1Yiwen wass deg ussan-nni, Sidna Ɛisa yella yesselmad lɣaci deg wefrag n lǧameɛ iqedsen yețbecciṛ lexbaṛ n lxiṛ ; leḥqen-d lmuqedmin d lɛulama n ccariɛa akk d imeqqranen n wegdud,
1Es begab sich aber an einem der Tage, als er das Volk im Tempel lehrte und das Evangelium verkündigte, da traten die Hohenpriester und die Schriftgelehrten samt den Ältesten herzu
2nnan-as : Di leɛnaya-k ! ansi i k-d-tekka lḥekma s wacu i txeddmeḍ annect agi ? Anwa i k-ț-id-yefkan ?
2und sprachen zu ihm: Sage uns, in welcher Vollmacht tust du das? Und wer hat dir diese Vollmacht gegeben?
3Yerra-yasen : A kkun-steqsiɣ ula d nekkini, init-iyi-d :
3Er aber antwortete und sprach zu ihnen: Ich will euch auch etwas fragen! Saget mir:
4anwa i d-icegn, d Ṛebbi neɣ d imdanen ?
4War die Taufe des Johannes vom Himmel oder von Menschen?
5Bdan țemcawaṛen wway gar-asen, qqaṛen : Ma nenna-yas d Ṛebbi, a ɣ-d yini iwacu ihi ur tuminem ara yis ?
5Sie aber dachten bei sich selbst und sprachen: Wenn wir sagen: Vom Himmel, so wird er fragen: Warum habt ihr ihm denn nicht geglaubt?
6Ma nenna-yas d imdanen, lɣaci akk a ɣ-ṛejmen axaṭer umnen meṛṛa belli Yeḥya d nnbi.
6Wenn wir aber sagen: Von Menschen, so wird das ganze Volk uns steinigen; denn es ist überzeugt, daß Johannes ein Prophet war.
7Dɣa nnan i Sidna Ɛisa : Atan ur neẓri ara anwa i t-id iceggɛen.
7Und sie antworteten, sie wüßten nicht woher.
8Sidna Ɛisa yenna-yasen : Ula d nekk ur awen-d-qqaṛeɣ ara ansi i yi-d-tekka lḥekma s wacu i xeddmeɣ annect-agi.
8Und Jesus sprach zu ihnen: So sage auch ich euch nicht, in welcher Vollmacht ich solches tue.
9Dɣa yewwi-d lemtel-agi i lɣaci : Yiwen wergaz yeẓẓa tafeṛṛant ( iger n tẓurin ) issekra-ț i ixemmasen, iṛuḥ ɣer lɣeṛba, iɛeṭṭel dinna.
9Er fing aber an, dem Volk dieses Gleichnis zu sagen: Ein Mensch pflanzte einen Weinberg und verpachtete ihn an Weingärtner und hielt sich längere Zeit außer Landes auf.
10Mi d-yewweḍ lweqt n tẓurin, iceggeɛ ɣuṛ-sen aqeddac iwakken a s-d-fken amur-is ; lameɛna ixemmasen-nni wwten-t, rrant-id ifassen d ilmawen.
10Und als es Zeit war, sandte er einen Knecht zu den Weingärtnern, damit sie ihm von der Frucht des Weinbergs gäben. Die Weingärtner aber schlugen ihn und jagten ihn mit leeren Händen davon.
11Iceggeɛ daɣen aqeddac nniḍen, lameɛna ula d nețța ewten-t, regmen-t, rrant-id ifassen d ilmawen.
11Und er fuhr fort und sandte einen andern Knecht. Sie aber schlugen auch diesen und beschimpften ihn und jagten ihn leer davon.
12Iceggeɛ-asen daɣen wis tlata, jerḥen-t rnan qecɛen-t-id syenna.
12Und er fuhr fort und sandte einen dritten; aber auch diesen verwundeten sie und warfen ihn hinaus.
13Amɛellem-nni n tfeṛṛant yenna : « d acu ara xedmeɣ tura ? A sen ceggɛeɣ mmi ameɛzuz , ahat nețța a t-qadṛen ! »
13Da sprach der Herr des Weinbergs: Was soll ich tun? Ich will meinen Sohn senden, den geliebten; vielleicht werden sie sich vor ihm scheuen.
14Lameɛna ixemmasen nni mi t-walan, mcawaṛen wway gar asen nnan : « ataya win ara iweṛten ! Kkret a t-nenneɣ iwakken aț-țuɣal tfeṛṛant d ayla-nneɣ. »
14Als aber die Weingärtner diesen sahen, sprachen sie untereinander: Das ist der Erbe! Kommt, laßt uns ihn töten, damit das Erbgut unser werde!
15?eggṛen-t beṛṛa n tfeṛṛant, nɣan-t. D acu ara sen-yexdem tura bab n tfeṛṛant-agi ?
15Und sie stießen ihn zum Weinberg hinaus und töteten ihn. Was wird nun der Herr des Weinbergs mit ihnen tun?
16A d-yas ad ineɣ ixemmasen-nni, ad yefk tafeṛṛant i wiyaḍ. Lɣaci mi slan annect-agi, nnan : A ɣ-imneɛ Ṛebbi !
16Er wird kommen und diese Weingärtner umbringen und den Weinberg andern geben. Als sie das hörten, sprachen sie: Das sei ferne!
17Lameɛna Sidna Ɛisa imuqel-iten yenna : D acu i d lmeɛna n wawal-agi yuran : adɣaɣ i ḍeggṛen wid ibennun, yuɣal d win yeṭṭfen lebni .
17Er aber blickte sie an und sprach: Was bedeutet denn das, was geschrieben steht: «Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, der ist zum Eckstein geworden?»
18 Kra n win ara yeɣlin ɣef wedɣaɣ-agi ad yeṛṛez ; ma d win i ɣef ara d-yeɣli, ad ițwanɣed.
18Wer auf diesen Stein fällt, der wird zerschmettert werden; auf welchen er aber fällt, den wird er zermalmen.
19Lɛulama n ccariɛa d imeqqranen n lmuqedmin țqelliben a t-ṭṭfen imiren kan, axaṭer fehmen fell-asen i d-yenna lemtel-agi, lameɛna uggaden lɣaci.
19Da suchten die Hohenpriester und die Schriftgelehrten Hand an ihn zu legen zu derselben Stunde; aber sie fürchteten das Volk; denn sie merkten, daß er im Blick auf sie dieses Gleichnis gesagt hatte.
20Bdan țɛassan Sidna Ɛisa iwakken ma yeɣli-d deg wawal a t-ṭṭfen. Fkan tajɛelt i kra n yemdanen yerran iman-nsen d wid iḍuɛen Ṛebbi iwakken a t-zenzen ɣer lḥakem n tmurt.
20Und sie lauerten ihm auf und sandten Aufpasser ab, die sich stellen sollten, als wären sie redlich, um ein Wort von ihm aufzufangen, damit sie ihn der Obrigkeit und der Gewalt des Landpflegers überantworten könnten.
21Steqsan-t ihi s imeslayen-agi : A Sidi, neẓra ayen i d-teqqaṛeḍ d wayen i tesselmadeḍ d lḥeqq, yerna ur txeddmeḍ ara lxilaf ger yemdanen, tesselmadeḍ abrid n Ṛebbi s tideț.
21Und sie fragten ihn und sprachen: Meister, wir wissen, daß du richtig redest und lehrst und nicht die Person ansiehst, sondern den Weg Gottes der Wahrheit gemäß lehrst.
22Ini-yaɣ-d ma d leḥlal a nxelleṣ tabzert i Qayṣer (isteɛmṛen tamurt)?
22Ist es uns erlaubt, dem Kaiser die Steuer zu geben, oder nicht?
23Sidna Ɛisa ifaqen i tḥila-nsen, yerra-yasen : Seknet-iyi-d aṣurdi.
23Da er aber ihre Arglist merkte, sprach er zu ihnen: Was versucht ihr mich?
24Udem-agi d wayen yuran ɣef wuṣuṛdi-agi wi ten-ilan ? Rran-as : D udem n Qayṣer!
24Zeiget mir einen Denar! Wessen Bild und Aufschrift trägt er? Sie antworteten: Des Kaisers.
25Dɣa yenna-yasen : Ihi erret i Qayṣer ayen yellan n Qayṣer, terrem i Ṛebbi ayen yellan n Ṛebbi.
25Er aber sprach zu ihnen: So gebt doch dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist!
26Wehmen s wayen i sen-d-yerra dɣa ssusmen irkul, axaṭer ur ufin ara amek ara t-id-sseɣlin deg wawal zdat lɣaci.
26Und sie konnten an dem Wort nichts beanstanden vor dem Volk und verwunderten sich über seine Antwort und schwiegen.
27Kra n isaduqiyen ur nețțamen ara s ḥeggu n lmegtin, qeṛṛben-d ɣer Sidna Ɛisa, steqsan-t nnan-as :
27Da traten aber etliche der Sadduzäer herzu, welche behaupten, es gebe keine Auferstehung, fragten ihn
28A Sidi, atah wayen i d-teqqaṛ ccariɛa n Musa : Ma yemmut yiwen wergaz yeǧǧa-d tameṭṭut-is mbla dderya, ilaq gma-s ad yaɣ tameṭṭut-nni, ad yesɛu yid-es dderya iwakken a d-ixlef isem n gma-s yemmuten.
28und sprachen: Meister! Mose hat uns vorgeschrieben: Wenn jemandes Bruder eine Frau hat und kinderlos stirbt, so soll dessen Bruder die Frau nehmen und seinem Bruder Nachkommenschaft erwecken.
29Ihi llan sebɛa watmaten : amezwaru yezweǧ, yemmut ur d yeǧǧi dderya.
29Nun waren sieben Brüder. Der erste nahm eine Frau und starb kinderlos.
30Wis sin yuɣ taǧǧalt-nni, yemmut ula d nețța.
30Da nahm der zweite die Frau und starb auch kinderlos.
31Yuɣ-iț daɣen wis tlata, akken armi d wis sebɛa ; mmuten meṛṛa, yiwen ur d-yeǧǧi yid-es dderya.
31Und der dritte nahm sie, desgleichen alle sieben und hinterließen keine Kinder bei ihrem Tod.
32?er taggara temmut tmeṭṭut-nni ula d nețțat.
32Zuletzt starb auch die Frau.
33Ass n ḥeggu n lmegtin, anwa ara ț-yesɛun ț-țameṭṭut-is imi ț-uɣen yiwen yiwen di sebɛa yid-sen ?
33Wessen Frau wird sie nun in der Auferstehung sein? Denn alle sieben haben sie zur Frau gehabt.
34Sidna Ɛisa yerra-yasen : Irgazen akk-d tilawin n ddunit agi țemyezwaǧen wway gar-asen.
34Und Jesus antwortete ihnen: Die Kinder dieser Weltzeit freien und lassen sich freien;
35Lameɛna wid ara yuklalen a d-ḥyun si lmut ɣer tudert n dayem, ur țemyezwaǧen ara,
35welche aber gewürdigt werden, jene Weltzeit zu erlangen und die Auferstehung von den Toten, die werden weder freien noch sich freien lassen,
36axaṭer ur țțuɣalen ara ad mmten, ad ilin am lmalayekkat ; Sidi Ṛebbi a ten-yerr d arraw-is imi i d-ḥyan si ger lmegtin.
36denn sie können auch nicht mehr sterben; denn sie sind den Engeln gleich und Söhne Gottes, da sie Söhne der Auferstehung sind.
37?ef wayen yeɛnan ḥeggu n lmegtin ula d nnbi Musa ihḍeṛ-ed fell-as mi gessawel i Sidi Ṛebbi zdat udarnu iṛeqqen : a Ṛebbi, Illu n Ibṛahim, Illu n Isḥaq, Illu n Yeɛqub.
37Daß aber die Toten auferstehen, hat auch Mose angedeutet bei der Geschichte von dem Busch, wo er den Herrn nennt «den Gott Abrahams und den Gott Isaaks und den Gott Jakobs».
38Ṛebbi mačči d Ṛebbi n wid yemmuten meɛna d Ṛebbi n wid yeddren imi ɣuṛ-es ddren irkulli ɣas akken mmuten.
38Er ist aber nicht Gott der Toten, sondern der Lebendigen; denn ihm leben alle.
39Kra n imusnawen n ccariɛa neṭqen-d nnan-as : A Sidi, d awal n lɛali i d-tenniḍ.
39Da antworteten etliche der Schriftgelehrten und sprachen: Meister, du hast trefflich geantwortet!
40Kukran a s-rnun ula d yiwen usteqsi.
40Denn sie unterstanden sich nicht mehr, ihn etwas zu fragen.
41Sidna Ɛisa yenna-yasen : Amek armi qqaṛen Lmasiḥ d mmi-s n Dawed ?
41Er aber sprach zu ihnen: Wie sagen sie, daß Christus Davids Sohn sei?
42Dawed s yiman-is yenna-d di tektabt n ?abur : Sidi Ṛebbi yenna i Ssid-iw : qqim aț-țḥekmeḍ ɣer tama- w tayeffust
42Und doch sagt David selbst im Buche der Psalmen: «Der Herr hat zu meinem Herrn gesprochen: Setze dich zu meiner Rechten,
43 alamma rriɣ iɛdawen-ik seddaw iḍaṛṛen-ik.
43bis ich deine Feinde hinlege als Schemel deiner Füße!»
44Ma yella Dawed isemma i Lmasiḥ « Sidi », amek i gezmer ad yili d mmi-s ?
44David nennt ihn also Herr; wie ist er denn sein Sohn?
45Lɣaci meṛṛa llan smeḥsisen, Sidna Ɛisa yenna i inelmaden-is :
45Als aber das Volk zuhörte, sprach er zu seinen Jüngern:
46?adret iman-nwen ɣef lɛulama n ccariɛa i gḥemmlen ad țḥewwisen s ijellaben iɣezfanen, ḥemmlen ad țsellimen fell-asen yemdanen di leswaq, ad ṭṭfen imukan imezwura di leǧwameɛ d imukan lɛali di tmeɣṛa.
46Hütet euch vor den Schriftgelehrten, die im Talar einhergehen wollen und sich gerne grüßen lassen auf den Märkten und den Vorsitz in den Synagogen und die ersten Plätze bei den Mahlzeiten lieben;
47Tețțen ayla n tuǧǧal, ssiɣzifen taẓallit iwakken a ten-id-walin wiyaḍ. ?ef wannect-agi, Sidi Ṛebbi ihegga-yasen-d lɛiqab d ameqqran.
47sie fressen der Witwen Häuser und sprechen zum Vorwand lange Gebete; diese ziehen sich ein um so schwereres Urteil zu.