Kabyle: New Testament

German: Schlachter (1951)

1 Corinthians

14

1Qbel kullec nadit aț-țesɛum leḥmala n tideț. Nadit daɣen ɣef tukciwin n Ṛṛuḥ iqedsen, lameɛna nadit axiṛ a d-țxebbiṛem s wayen i d-ițțasen s ɣuṛ Sidi Ṛebbi.
1Strebet nach der Liebe; doch eifert auch nach den Geistesgaben, am meisten aber, daß ihr weissagen könnet!
2Win yețmeslayen tutlayin ur nețwassen ara, mačči i yemdanen i gețmeslay lameɛna i Ṛebbi, imi yiwen ur ifehhem acu i d-yeqqaṛ ; axaṭer s tezmert n Ṛṛuḥ iqedsen i d-iqqaṛ ayen ur nezmir a t-nefhem.
2Denn wer in Zungen redet, der redet nicht für Menschen, sondern für Gott; denn niemand vernimmt es, im Geiste aber redet er Geheimnisse.
3Ma d win i d-ițxebbiṛen s ɣuṛ Sidi Ṛebbi, ițmeslay-ed i yemdanen, yesnernay liman-nsen, inehhu-ten, yețṣebbiṛ-iten.
3Wer aber weissagt, der redet für Menschen zur Erbauung, zur Ermahnung und zum Trost.
4Win yețmeslayen tutlayin ur nețwassen ara, yesseǧhad iman-is di liman, ma d win i d-ițxebbiṛen s wayen i d-ițțasen s ɣuṛ Sidi Ṛebbi, yesseǧhad tajmaɛt n Sidi Ṛebbi meṛṛa.
4Wer in Zungen redet, erbaut sich selbst; wer aber weissagt, erbaut die Gemeinde.
5Bɣiɣ aț-țemmeslayem meṛṛa s tutlayin ur nețwassen ara, lameɛna bɣiɣ axiṛ ma tețxebbiṛem s ɣuṛ Sidi Ṛebbi. Win yețxebbiṛen s ɣuṛ Sidi Ṛebbi yenfeɛ akteṛ n win yețmeslayen tutlayin-agi, anagar ma yella izmer a d-yessefhem ayen i d-yenna, iwakken tajmaɛt meṛṛa aț-țestenfeɛ.
5Ich wünschte, daß ihr alle in Zungen redetet, noch viel mehr aber, daß ihr weissagen könntet. Denn wer weissagt, ist größer, als wer in Zungen redet; es sei denn, daß er es auslege, damit die Gemeinde Erbauung empfange.
6Tura ay atmaten, lemmer a n-aseɣ ɣuṛ-wen a wen-d mmeslayeɣ s tutlayt ur nețwassen ara, deg wacu ara kkun-nefɛeɣ ? A kkun-nefɛeɣ ma wwiɣ-awen-d ayen i yi-d-ițțuweḥḥan d wayen i yi-d-yețțuxebṛen s ɣuṛ Sidi Ṛebbi, neɣ țamusni akk-d uselmed !
6Nun aber, ihr Brüder, wenn ich zu euch käme und in Zungen redete, was würde ich euch nützen, wenn ich nicht zu euch redete, sei es durch Offenbarung oder durch Erkenntnis oder durch Weissagung oder durch Lehre?
7A d-nefk lemtel n dduzan n lmusiqa am tjewwaqt d snitra : ma yella ur yemxalaf ara ṣṣut-nsent, amek ara neɛqel ṣṣut n tjewaqt neɣ win n snitra ?
7Ist es doch ebenso mit den leblosen Instrumenten, die einen Laut von sich geben, sei es eine Flöte oder eine Harfe; wenn sie nicht bestimmte Töne geben, wie kann man erkennen, was auf der Flöte oder auf der Harfe gespielt wird?
8Neɣ daɣen m'ur neɛqil ara mliḥ ṣṣut n lbuq s wayes i țheggin imnayen iman-nsen ɣer imenɣi, anwa ara iheggin iman-is ɣer umenɣi ?
8Ebenso auch, wenn die Posaune einen undeutlichen Ton gibt, wer wird sich zum Kampfe rüsten?
9Kunwi daɣen, ma yella tneṭqem-d s tutlayt ur nețwassen ara, amek ara nefhem d acu i d-teqqaṛem ? Am akken tețmeslayem i waḍu !
9Also auch ihr, wenn ihr durch die Zunge nicht eine verständliche Rede gebet, wie kann man verstehen, was geredet wird? Denn ihr werdet in den Wind reden.
10Llant aṭas n tutlayin yemxalafen di ddunit, lameɛna sɛant akk lmeɛna.
10So viele Arten von Sprachen mögen wohl in der Welt sein, und keine ist ohne Laut.
11Ma yella ur fhimeɣ ara tameslayt n walebɛaḍ, ad iliɣ d abeṛṛani ar ɣuṛ-es, nețța daɣen ad yili ɣuṛ-i d abeṛṛani.
11Wenn ich nun den Sinn des Lautes nicht kenne, so werde ich dem Redenden ein Fremder sein und der Redende für mich ein Fremder.
12Kunwi daɣen, imi tețnadim aț-țesɛum tukciwin i d-yețțak Ṛṛuḥ iqedsen, nadit axiṛ aț-țesɛum ayen ara inefɛen tajmaɛt n Sidi Ṛebbi.
12Also auch ihr, da ihr eifrig nach Geistesgaben trachtet, suchet, zur Erbauung der Gemeinde daran Überfluß zu haben!
13Daymi, win yețmeslayen tutlayt ur netwassen ara ilaq ad issuter i Ṛebbi a s-d-yefk ad yessefhem ayen i d-iqqaṛ.
13Darum: wer in Zungen redet, der bete, daß er es auch auslegen kann.
14Axaṭer ma yella deɛɛuɣ s tutlayt ur nețwassen ara, d ṛṛuḥ-iw i gdeɛɛun ɣer Sidi Ṛebbi mačči d lefhama-inu.
14Denn wenn ich in Zungen bete, so betet zwar mein Geist, aber mein Verstand ist ohne Frucht.
15D acu ara xedmeɣ ihi ? Ad dɛuɣ s ṛṛuḥ, lameɛna ad dɛuɣ daɣen s lefhama-inu ; ad cnuɣ s ṛṛuḥ, ad cnuɣ daɣen s lefhama-inu.
15Wie soll es nun sein? Ich will im Geiste beten, ich will aber auch mit dem Verstande beten; ich will im Geiste lobsingen, ich will aber auch mit dem Verstande lobsingen.
16Axaṭer ma yella tḥemdeḍ Ṛebbi s ṛṛuḥ-ik kan s tutlayt ur nețwassen ara, win yeqqimen gar-awen, ur nessin ara, amek ara d-yini « amin » i yimeslayen-ik, m'ur yefhim ara d acu i d-teqqaṛeḍ ?
16Sonst, wenn du im Geiste lobpreisest, wie soll der, welcher die Stelle des Unkundigen einnimmt, das Amen sprechen zu deiner Danksagung, da er nicht weiß, was du sagst?
17Ɣas yimeslayen-ik s wayes i tḥemdeḍ Ṛebbi gerrzen aṭas, ur nfiɛen ara win ur nefhim ara d acu i d-teqqaṛeḍ.
17Du magst wohl schön danksagen, aber der andere wird nicht erbaut.
18Ad ḥemdeɣ Ṛebbi imi țmeslayeɣ tutlayin ur nețwassen ara akteṛ-nwen meṛṛa.
18Ich danke Gott, daß ich mehr als ihr alle in Zungen rede.
19Meɛna di tejmaɛt, axiṛ-iyi a d-iniɣ xemsa yimeslayen yețwafehmen iwakken ad lemden wiyaḍ, wala ɛecṛa alaf imeslayen s tutlayt ur nețwassen ara.
19Aber in der Gemeinde will ich lieber fünf Worte mit meinem Verstande reden, damit ich auch andere unterrichte, als zehntausend Worte in Zungen.
20Ay atmaten, ur țțilit ara am arrac m'ara tmeyyzem ɣef kra, lameɛna sɛut lɛeqliya n imeqqranen ; ma ɣef wayen yeɛnan cceṛ, ilit am arrac.
20Ihr Brüder, werdet nicht Kinder im Verständnis, sondern an Bosheit seid Kinder, am Verständnis aber werdet vollkommen.
21Atan wayen yuran di tira : Sidi Ṛebbi yenna-d : A d-mmeslayeɣ i wegdud-agi+ seg imawen n ibeṛṛaniyen + s tutlayin nniḍen+ , meɛna ur iyi-d-smeḥsisen ara.+ +
21Im Gesetz steht geschrieben: «Ich will mit fremden Zungen und mit fremden Lippen zu diesem Volke reden, aber auch so werden sie mich nicht hören, spricht der Herr.»
22Ihi tutlayin-agi ur nețwassen ara, d licaṛa i wid ur numin ara mačči i wid yumnen ; ma d win i d ițxebbiṛen s ɣuṛ Ṛebbi, d licaṛa i wid yumnen mačči i wid ur numin ara.
22Darum sind die Zungen zum Zeichen nicht für die Gläubigen, sondern für die Ungläubigen; die Weissagung aber ist nicht für die Ungläubigen, sondern für die Gläubigen.
23Ma yella nnejmaɛen imasiḥiyen meṛṛa deg yiwen wemkan, bdan țḥemmiden akk Sidi Ṛebbi s tutlayin ur nețwassen ara, ma kecmen-d yemdanen ur nessin ara ayagi neɣ wid ur numin ara s Lmasiḥ, eɛni ur d-qqaṛen ara tedrewcem ?
23Wenn nun die ganze Gemeinde am selben Ort zusammenkäme, und alle würden in Zungen reden, und es kämen Unkundige oder Ungläubige herein, würden sie nicht sagen, ihr wäret von Sinnen?
24Meɛna ma yella țxebbiṛen-d akk s ɣuṛ Sidi Ṛebbi, ma ikcem-ed win ur numin ara neɣ win ur nessin ara, a d-yawi s lexbaṛ belli d amednub i gella ɣef ddemma n wayen yesla, ad iḥuss deg iman-is belli ad ițțuḥaseb ;
24Wenn aber alle weissagten, und es käme ein Ungläubiger oder Unkundiger herein, so würde er von allen überführt, von allen erforscht;
25ayen yeffren deg ul-is a d-iban, dɣa ad yeɣli ɣer lqaɛa ɣef wudem, ad yeɛbed Sidi Ṛebbi ad yini : ț-țideț Ṛebbi gar-awen i gella !
25das Verborgene seines Herzens würde offenbar, und so würde er auf sein Angesicht fallen und Gott anbeten und bekennen, daß Gott wahrhaftig in euch sei.
26D acu ihi i glaqen ay atmaten ? M'ara tennejmaɛem akken tellam : wa a d-yawi ccna, wayeḍ d aselmed, wayeḍ d aweḥḥi, wayeḍ timeslayin ur nețwassen ara, wayeḍ a tent-id issefhem ; kullec ad yețwaxdem i wesnerni n tejmaɛt.
26Wie ist es nun, ihr Brüder? Wenn ihr zusammenkommt, so hat jeder von euch etwas: einen Psalm, eine Lehre, eine Offenbarung, eine Zungenrede, eine Auslegung; alles geschehe zur Erbauung!
27Ma llan wid yețmeslayen timeslayin ur nețwassen ara, sin neɣ tlata a d-mmeslayen meɛna yal yiwen s nnuba-s, yerna ilaq ad yili win ara d-yesfehmen ayen i d-qqaṛen.
27Will jemand in Zungen reden, so seien es je zwei, höchstens drei, und der Reihe nach, und einer lege es aus.
28Ma ulac win ara d-yesfehmen, ad ssusmen axiṛ di tejmaɛt, ad mmeslayen deg iman-nsen kan akk-d Sidi Ṛebbi.
28Ist aber kein Ausleger da, so schweige er in der Gemeinde; er rede aber für sich selbst und zu Gott.
29Ma llan wid i d-ițxebbiṛen s wayen i d-ițțasen s ɣuṛ Sidi Ṛebbi, sin neɣ tlata a d-mmeslayen, wiyaḍ ad meyzen ɣef wayen i d-nnan.
29Propheten aber sollen zwei oder drei reden, und die andern sollen es beurteilen.
30Ma yella gar-awen win iwumi i d-iweḥḥa Sidi Ṛebbi kra, ilaq ad iɛass alamma yessusem win akken yellan yețmeslay.
30Wenn aber einem andern, der dasitzt, eine Offenbarung zuteil wird, so soll der erste schweigen.
31Tzemrem akk a d tețxebbiṛem s ɣuṛ Sidi Ṛebbi, meɛna wa deffir wa, iwakken atmaten meṛṛa ad lemden, ad innerni liman-nsen.
31Denn ihr könnet einer nach dem andern alle weissagen, damit alle lernen und alle getröstet werden.
32Win i d-ițxebbiṛen s ɣuṛ Sidi Ṛebbi yeḥkem deg wayen i d-iqqaṛ,
32Und die Geister der Propheten sind den Propheten untertan.
33axaṭer Sidi Ṛebbi mačči d Ṛebbi n ussexṛeb, meɛna d win iḥemmlen lehna.
33Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.
34Am akken xeddmen di tejmuyaɛ n wid iḍuɛen Sidi Ṛebbi, ilaq tilawin ad ssusment di tejmaɛt, ur ilaq ara a d-grent iman-nsent ; meɛna ad qadṛent tajmaɛt, ad aɣent awal akken i t-id-tenna ccariɛa.
34Wie in allen Gemeinden der Heiligen, so sollen die Frauen in den Gemeinden schweigen; denn es ist ihnen nicht gestattet zu reden, sondern sie sollen untertan sein, wie auch das Gesetz sagt.
35Ma yella bɣant ad steqsint ɣef wayen ur fhiment ara, ad steqsint irgazen-nsent deg wexxam ; axaṭer ur yessefk ara i tmeṭṭut a d-ger iman-is di tejmaɛt.
35Wollen sie aber etwas lernen, so mögen sie daheim ihre Männer fragen; denn es steht einem Weibe übel an, in der Gemeinde zu reden.
36Eɛni s ɣuṛ-wen i d-yekka wawal n Ṛebbi ? Neɣ ɣuṛ-wen kan i gella ?
36Oder ist von euch das Wort Gottes ausgegangen? Oder ist es zu euch allein gekommen?
37Ma yella yiwen deg-wen iwala iman-is yețweḥḥi-yas-d Sidi Ṛebbi neɣ yețxebbiṛ-ed s ɣuṛ-es, ilaq ad iɛqel belli ayen akka i wen-d-uriɣ d lameṛ n Sidi Ṛebbi ;
37Glaubt jemand ein Prophet oder ein Geistbegabter zu sein, der erkenne, daß das, was ich euch schreibe, des Herrn Gebot ist.
38meɛna ma yella inkeṛ-it, iban belli ur yețwaqbel ara ɣer Sidi Ṛebbi.
38Will es aber jemand mißachten, der mißachte es!
39Akka ihi ay atmaten, ssirmet a d-tețxebbiṛem s ɣuṛ Ṛebbi. Ur qeṭṭɛet ara i win yebɣan ad immeslay s tutlayin ur nețwassen ara,
39Also, meine Brüder, strebet nach der Weissagung, und das Reden in Zungen wehret nicht;
40acu kan xḍut i ussexṛeb, xedmet kullec s țțawil.
40alles aber geschehe mit Anstand und in Ordnung!